Was passiert eigentlich, wenn man die trendigen Bezirke hinter sich lässt? Die Hipster Hochburg Neukölln mit ihren im dichten Altbaubestand hervorsprießenden Bars mal links liegen lässt, und auch das von Flüchtlingen und Bulleneinsätzen dominierte Kreuzberg mit seinen vielen Touristen einfach mal vergisst?

Dann landet man irgendwann in den absolut nicht angesagten Bezirken. Etwa in Schweineöde, wo sich ja langsam doch etwas tut, oder aber in Lichtenberg. Wer auf asiatische Küche steht war garantiert schon mal dort, denn der größte Großhändler für asiatische Spezialitäten ist das Dong Xuan Center. Selbst aus Polen rollen die Laster dort bereits frühmorgens hin, nirgends gibt es so frischen Koreander, so ausgefallenes Gemüse, so scharfe Chilis. Mein Paradies!

Nur leider war ich beim letzten Besuch, nach einer ziemlich langen Wanderung in brütender Hitze durch Industriegebiete, ohne Bars, ohne Hipster, ohne Schatten, etwas unbedacht. Denn es war Dienstag. Als wir auf dem Gelände ankamen waren alle drei riesigen Hallen leider geschlossen, der Parkplatz vollkommen leer. Nur das Restaurant war geöffnet. Die einzigen Gäste, die kein vietnamesisch sprachen, waren wir. Und als wir Huhn bestellten warnte uns die Bedienung. Ich verstand erst nicht weshalb, doch das zeigte sich dann, als der Haufen kleingehacktes Huhn auf dem Tisch stand und absolut nichts mit Wiener Wald oder Chicken Kebab zu tun hatte. Doch seht selbst:

Berlin Kicks. Foto: Carlotta Sennato
Foto: Carlotta Sennato

Etwas gewöhnungsbedürftig, sah man doch ziemlich genau, was das Beil aus dem ehemals hoffentlich fröhlich über den Acker rennenden Huhn gemacht hatte. Da war alles ehrlich, ganz direkt. Du ißt ein Huhn, und bist Dir klar daß es zuvor getötet wurde. Keine Camouflage, keine Panade, kein Brot, in dem sein Fleisch versteckt wird.

Das kalte Bier und der scharfe Chili rettete mich, meine Begleiterin brachte keinen Bissen hinunter. Sie bestellte Gemüse, und die Bedienung war tödlich beleidigt, als wir nicht alles aufaßen. Ich hoffe ich kann trotzdem nochmal wiederkommen.

Um das Ganze zu verdauen bewegten wir uns weiter, Richtung Allee der Kosmonauten. Ich liebe diesen Straßennamen, wieso kam im Westen keiner auf die Idee? Astronautenallee wäre auch nicht schlecht, aber natürlich noch lange nicht so poetisch. Um dort hinzugelangen, mußten wir am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge vorbei. Eine absolut idyllische Anlage, und so pragmatisch! Der Friedhof liegt direkt gegenüber, kurze Wege sind garantiert. Es soll sich bloß keiner Illusionen machen, es ist sowieso klar wo das alles hinführt. Die Deutschen sind schon sehr praktisch veranlagt.

Doch immerhin finden sich dort auch Plastiken, Kunst am Krankenhaus sozusagen. Lauter unerwartete Begegnungen also, und so grün in Marzahn!

Berlin kicks. Foto: Carlotta Sennato
Foto: Carlotta Sennato

Jetzt kamen wir langsam im Plattenbaughetto an, und ich erinnerte mich an das Tacheles. Das Exil nach der gewaltsamen Vertreibung aus dem Touristenghetto in der Oranienburger in Mitte lag doch hier um die Ecke! Wir machten uns auf die Suche, entlang der Tram Richtung Springpfuhl, und suchten die Alte Börse Marzahn. Das hörte sich einfach an, die Adresse war klar. Doch zunächst irrten wir in einem riesigen Einfamilienhaus Paradies herum. Oder besser, in einem in Entstehung begriffenen Einfamilienhaus Paradies. Einzelne häßliche, bereits fertiggestellte Klötze zwischen Schlamm und Staub, wo nebenan noch mehr Klötze entstehen und in den nächsten Jahren die Baustellen kein Ende nehmen werden.

Schließlich fanden wir das Gelände, hinter den ganzen Baustellen versteckt. Idyllisch, renoviert, Kopfsteinpflaster auf dem Hof. Irgendwo dahinter einige der Künstler des Tacheles, die in den wesentlich weniger schicken Baracken Unterschlupf gefunden haben. Dazwischen einige bereits bekannte Kunstwerke, die jetzt im grünen Marzahn einen ganz anderen Charme entfalten.

P1080176

Das trifft auch auf das Programm zu, das doch eher auf die Nachbarn abzielt. Fussball und Tatort beim public viewing, also nichts weswegen man unbedingt hierher kommen müsste. Es wird also noch dauern, bis Marzahn hip wird. Und vielleicht ist das auch ganz gut so.

Empfehlen Sie Berlin Kicks:What happens if you let the trendy districts behind? Leave the hipster stronghold Neukölln with their burgeoning bars behind and forget even about Kreuzberg, dominated these days by refugees and cops and packed by many tourists all the time.

Then you end up at some point in absolutely not trendy districts, of course. Approximately in Schweineöde, where very slowly something starts to happen, or in Lichtenberg. If you like Asian food I´m sure you have been there, because the largest wholesaler of Asian specialties is Dong Xuan Center. Even trucks from Poland are coming in very early in the morning, because nowhere you can get coriander so fresh, so unusual veggies and hot chiles. My Paradise!

Unfortunately, I was somewhat reckless at the last visit, after a fairly long hike in sweltering heat passing industrial areas. No bars, no hipsters, without any shadow. Because it was Tuesday. When we arrived at the site all three vast halls were unfortunately closed, the parking lot completely empty. Only the restaurant was open. We were the only guests who spoke no Vietnamese. And when we ordered some chicken we were warned. I just did not understand why, but then, when the pile of minced chicken was sitting on the table I got it. It had absolutely nothing to do with KFC or Chicken Kebab. But see for yourself:

Berlin Kicks. Foto: Carlotta Sennato
Photo: Carlotta Sennato

A bit weird, because you could see what the ax had made out of the formerly hopefully happy chicken. Since everything was honest, very direct. You eat a chicken, and it´s pretty clear it was previously killed. No camouflage, not breaded, not even bread in which the chicken flesh is hidden.

The cold beer and hot chili saved me, but my companion did not bring down a bite. She ordered vegetables, and the service was mortally offended when we did not finish all of the food. I hope I can still come back again.

In order to digest the whole thing, we kept moving towards Avenue of the cosmonauts. I love this street name, why no one in the west got this idea? Astronauts Avenue wouldn´t be bad, but of course not nearly as poetic. To reach there, we had to pass at the Protestant Queen Elizabeth Hospital Herzberge. An absolutely idyllic resort, and so pragmatic! The cemetery is located directly on the opposite, short paths are guaranteed. There are no illusions, it is very clear where all this leads to. The Germans are very practical.

But at least there are also sculptures, art at the hospital, so to speak. Lots of very unexpected encounters, and pretty green in Marzahn!

Berlin kicks. Photo: Carlotta Sennato
Photo: Carlotta Sennato

Now we slowly came to the Plattenbau ghetto, and I remembered Tacheles. The exile after the violent expulsion from the tourist ghetto in Oranienburger in Mitte was just around the corner! We started to search, walking along the tram in direction Springpfuhl, and were looking for Alte Börse Marzahn. It sounded simple, the address was clear. But first we wandered around in a huge family house paradise. Or rather, in a nascent emergence of a family house paradise. Some ugly, already finished blocks between mud and dust, where next door even more blocks arise and in the next few years the construction sites will have no end.

Finally, we found the terrain, hidden behind the whole mess. Idyllic, renovated, cobblestones in the yard. Somewhere behind some of the artists of Tacheles, who have found shelter in the much less fancy barracks. In between, some already well-known art works show a completely different charm in the green Marzahn.

This also illustrates to the program, rather aiming at the neighbours. Football and Tatort publicly shown on big screens, nothing why one would necessarily have to come here. It will still take some time until Marzahn is getting hip. And maybe that’s a good thing.

Die Platte ruftThe Platte calls
Markiert in: